Schulgebude-slider.jpeg
DESCARTES-GYMNASIUM
Neuburg an der Donau

naturwissenschaftlich-technologisches
und sprachliches Gymnasium

Descartes1.jpeg
Ich DENKE,
also bin ich hier
RICHTIG.
Schulgarten2.jpeg
Zukunftswerkstatt

Für eine offene und nachhaltige Schulgemeinschaft

Akrobatik1.jpeg
Akrobatik, Theater, Jugend forscht, ...

Vielseitiges Wahlkurs- und Förderangebot am Descartes

Herzlich willkommen am Descartes


GEMEINSAM - STÄRKEN - ENTDECKEN

Gerade weil das Descartes-Gymnasium mit rund 1000 Schülerinnen und Schülern keine kleine Schule ist, legen wir großen Wert auf persönliche Kontakte zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie. Ein wertschätzender Umgang, eine offene und respektvolle Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bilden dabei die Basis unserer Schulgemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir ein buntes und vielseitiges Schulleben mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Neben dem breit gefächerten Bildungsangebot des Gymnasiums wartet das Descartes mit einer Vielzahl von Zusatzangeboten auf, sodass jede Schülerin und jeder Schüler in ihren bzw. seinen individuellen Stärken gefördert werden kann. Dabei bleiben wir nicht stehen, sondern versuchen uns beständig im Lernen, Lehren und Erziehen weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken.

 

 

 Grundwissen 6.Klasse

Vorgeschichte:

  • Spuren erster Menschen vor rund 4.000.000 Jahren
  • Entwicklung des heutigen Menschen (=homo sapiens) vor 150.000 Jahren in Afrika

Altsteinzeit (Beginn: vor 2.000.000.Jahren):

  • Zusammenleben der Gruppen in Höhlen und Felsüberhänge
  • Versorgung über Jagen, Sammeln, Herstellung von Werkzeug aus "Naturmitteln" (.z.B.: Stein)

Jungsteinzeit:

  • um 5500 v. Chr. in Europa: Veränderung der Lebensweise: sesshaft in Dorfsiedlungen, Ackerbauer & Viehzüchter
  • Eingreifen in die Natur durch Rodung von Wälder, Züchtung von Pflanzen, etc

Metallzeit in Europa:

  • "Bronzezeit": 1800 - 1000 v. Chr.
  • "Eisenzeit": ab ca. 1000 v. Chr.
  • Spezialisten der Eisenverarbeitung: Kelten
  • Zusammenleben in Stämmen mit Fürsten und Königen in stadtähnlichen Siedlungen

Frühe Hochkultur: Ägypten

  • Beginn der jetzigen Warmzeit um 9000 v. Chr.: Rückzug an den Nil, Zusammenschluss in Dorfgemeinschaften
  • Bau von Deichen und Bewässerungsanlagen
  • Nutzung des Wassers für Landwirtschaft --> Nahrungsüberschüsse --> Arbeitsteilung --> neue Berufe: Handwerker und Händler

Ein Flächenstaat entsteht:

  • Notwendigkeit die immer größer werdenden Gemeinschaftsaufgaben und Versorgung der Menschen zu regeln
  • Entstehung einer Rangordnung:
    • Spitze: Pharao
    • Wesir und schriftkundige Beamte als Stellvertreter des Pharaos: herrschten über Menschen

Die frühen Griechen:

  • Lebensweise und politische Entwicklung abhängig von geografischen Lebensbedingungen: kleine selbstständige Herrschaftsgebiete (--> Unterschied zu Äqypten´s Flächenstaat)
  • Entwicklung der Herrschaftsgebiete unabhängig voneinander , dennoch starkes Zusammengehörigkeitsgefühl (z.B gemeinsame Sprache, Schrift, Glaube an dieselben Götter)
  • von 8.-6.Jh v.Chr: Gründung vieler Kolonien

Die Entwicklung der Stadtstaaten:

  • Spartha: Regelung des Lebens der Bevölkerung durch den Staat z.B militärische Ausbilung für Spartiaten, Bewohner eroberter Gebiete wurden rechtlose Heloten
  • Athen:
    • bis 7.jh v.Chr.: Herrschaft durch den Adel
    • ab 594 v.Chr.: Beginn der Entwicklung zur Staatsform der Demokratie durch Solon
    • 450.v.Chr.: Vollendung der demokratischen Verfassung Athens (Frauen waren von der Politik ausgeschlossen)

Die Epoche des Hellenismus:

  • Beginn mit der Herrschaft Alexander des Großen: Führung eines Feldzugs gegen Perser --> Wandel zum Herrscher über ein großes Weltreich ( Verhehrung wie einen Gott durch die Bevölkerung)
  • Herausbildung dreier großer Diadochenreiche in Kämpfen zwischen seinen Nachfolger --> die Städte wurden bedeutende Handels-, Wirtschafts-, und Wissenschaftszentren und beeinflusste andere Kulturen
  • 1.Jh.v.Chr.: Eroberung der hellenistischen Reiche durch die Römer

Vom Dorf zum Weltreich:

  • um 1000.v.Chr.: Einwanderung der Sabiner, Latiner und später der Etrusker in das heutige Rom: Aufbau einer Königsherrschaft und Ausbau des Dorfes zur Stadt
  • Vertreibung der etruskischen Könige um 510 v.Chr.: Rom wird Republik regiert durch adlige Patrizierfamilien
  • Sicherung von Mitspracherechten für Plebejer im Laufe der Ständekämpfe (450-287 v.Chr.)
  • Entstehung einer neuen Oberschicht während der Ständekämpfe: die Nobilität bestehen aus patrizischen und reichen plebejischen Familien

Expansion und Krise:

  • Folgen des Aufstieg Roms zur Weltmacht
    • Kleinbauer --> landlose Bettler und Tagelöhner - Oberschicht hingegen wird reicher
    • Sklaven verdrängten als billige Arbeitskraft die römischen Tagelöhner
  • Versuche mehrer Politiker die Krise zu lösen: Caesar setzte die republikanische Tradition außer Kraft, nach seiner Ermordung sicherte Octavian sich die Alleinherrschaft

Die Kaiserzeit: Leben im Zentrum und der Provinz

  • Beginn der Kaiserzeit mit Octavian: Einleitung einer Friedenszeit von fast 200 Jahren --> Rom wird zusammenhängendes Reich
  • Regierung des Reichs durch die kaiser von der Millionenstadt Rom,
  • Sicherung der Reichsgrenzen durch Berufsheer --> Verbreitung der Sprache, des Rechts, der Lebensart und Technik der Römer im ganzen Reich

Aktuelles aus dem Schulleben

 

 

Mensa

Burger  

Kiosk

 


Logo Umweltschule

Kontaktdaten

Adresse
Frauenplatz B88
86633 Neuburg / Donau

Telefon
08431-6786-0

Fax
08431-42221

E-Mail
sekretariat[at]descartes-gym.de

Karte

Login