Schulgebude-slider.jpeg
DESCARTES-GYMNASIUM
Neuburg an der Donau

naturwissenschaftlich-technologisches
und sprachliches Gymnasium

Descartes1.jpeg
Ich DENKE,
also bin ich hier
RICHTIG.
Schulgarten2.jpeg
Zukunftswerkstatt

Für eine offene und nachhaltige Schulgemeinschaft

Akrobatik1.jpeg
Akrobatik, Theater, Jugend forscht, ...

Vielseitiges Wahlkurs- und Förderangebot am Descartes

Herzlich willkommen am Descartes


GEMEINSAM - STÄRKEN - ENTDECKEN

Gerade weil das Descartes-Gymnasium mit rund 1000 Schülerinnen und Schülern keine kleine Schule ist, legen wir großen Wert auf persönliche Kontakte zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie. Ein wertschätzender Umgang, eine offene und respektvolle Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bilden dabei die Basis unserer Schulgemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir ein buntes und vielseitiges Schulleben mit zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Neben dem breit gefächerten Bildungsangebot des Gymnasiums wartet das Descartes mit einer Vielzahl von Zusatzangeboten auf, sodass jede Schülerin und jeder Schüler in ihren bzw. seinen individuellen Stärken gefördert werden kann. Dabei bleiben wir nicht stehen, sondern versuchen uns beständig im Lernen, Lehren und Erziehen weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken.

 

 

 Grundwissen 10.Klasse

1.Auf dem Weg zum Ende des Ost-West-Konflikts

1961/62 Kubakrise

  • Konfrontation zwischen den USA und der Sowjetunion
  • durch die Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba ausgelöst
  • Rücktransport der Raketen und Abbau der Abschussrampen und im Gegenzug Abzug der US-Raketen aus der Türkei als Lösung des Konflikts

Die „68er-Bewegung“

  • internationale politische und soziale Bewegung vorwiegend studentischer Gruppen mit Zielen wie Emanzipation, Teilhabe, Selbstbestimmung und Abbau von Hierarchien
  • Wirkungen und historische Bedeutung umstritten

Entspannungspolitik

  • nach der Phase des Kalten Krieges Vertragsabschlüsse in Fragen der Rüstungsbegrenzung und – kontrolle zwischen 1963 und 1979
  • Vereinbarungen in der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
  • => Entspannung zwischen den beiden Machtblöcken
  • ab der ersten Hälfte der 1980er Jahre erneute Verschärfung der Ost-West- Spannungen

Grundlagenvertrag

  • Vertrag vom 21. Dezember 1972 über die Grundlagen der Beziehung zwischen den beiden dt. Staaten
  • sollte den „gut nachbarlichen Beziehungen“ auf Grundlage der Gleichberechtigung dienen, u.a. durch Gewaltverzicht, Achtung der bestehenden Grenzen, Regelung praktischer und humanitärer Fragen

Ostverträge

  • von der Bundesregierung Brandt in den 1970er Jahren aufgrund der „neuen Ostpolitik“ geschlossene Verträge mit der UdSSR (Moskauer Vertrag), Polen (Warschauer Vertrag) und der Tschechoslowakei (Prager Vertrag)
  • Ziele ähnlich dem Grundlagenvertrag: Wandel durch Annäherung

 

2. Die Überwindung der Ost-West-Konfrontation

1989: Umbruch in Osteuropa

  • Beseitigung des sozialistischen Herrschafts- und Wirtschaftssystems in allen osteuropäischen Staaten
  • Gründe: innere Oppositionsbewegungen, KSZE-Ergebnisse, Reformpolitik Gorbatschows

9.11.1989: Öffnung der innerdeutschen Grenze

  • Öffnung der Grenzübergänge in Teilen der DDR (z.B. „Fall der Mauer“ in Berlin)
  • =symbolischer Schritt zur deutschen Einheit

ab 1985: Reformpolitik in der UdSSR

  • Massive Krisenerscheinungen in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft
  • Kurswechsel, ABER: Reformen scheitern an starren Herrschafts- und Wirtschaftsstrukturen
  • Systemauflösung = Voraussetzung für Demokratie und Marktwirtschaft!

Glasnost und Perestroika

  • Glasnost (Offenheit): Transparenz der Entscheidungen von Staat und Partei
  • Perestroika (Umbau): Modernisierung der KPdSU-Führungsrolle  führt zum Zerfall der Sowjetunion

 

3. Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts

1992 Vertrag von Maastricht

  • Februar 1992: 12 Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft unterzeichnen in Maastricht den „Vertrag über die Europäische Union“ (EU-Vertrag)
  • Vereinbarungen des Vertrags:
    • Binnenmarkt, Zollunion, gemeinsame Agrarpolitik, Wirtschafts- und Währungsunion
    • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
    • Zusammenarbeit in der Innen- und Rechtspolitik

Osterweiterung der EU

  • Mit Ende des Ost-West-Konflikts 1989/90 und der Auflösung des „Eisernen Vorhangs“ in Europa stellt sich die Frage der Osterweiterung der EU um Staaten in Ost- und Südeuropa
  • Inzwischen ist die Osterweiterung Teil der Erweiterung der EU im gesamten „Rand-Europa“

Aktuelles aus dem Schulleben

 

 

Mensa

Burger  

Kiosk

 


Logo Umweltschule

Kontaktdaten

Adresse
Frauenplatz B88
86633 Neuburg / Donau

Telefon
08431-6786-0

Fax
08431-42221

E-Mail
sekretariat[at]descartes-gym.de

Karte

Login