Die Scorpions und Frankreich

Matthias Jabs von der Rockband Scorpions gibt Schülerin ein schriftliches Interview

Die Scorpions waren in ihrer langjährigen Geschichte schon immer eine Band mit sehr vielen verschiedenen künstlerischen Facetten. Neben hart vorgetragenen Rocknummern mit teilweise durchaus provokanten und von Freizügigkeit geprägten Texten hatte die Gruppe immer auch eine sanftere Seite, in der sehr romantische, religiöse  und ebenso politische Inhalte einen nicht unerheblichen Raum einnahmen bzw. einnehmen. Dabei vertrat  und vertritt die Band bis heute stets eine klare und eindeutige Position hinsichtlich einer positiven Lebenseinstellung und friedlicher Völkerverständigung.

Schülerinnen und Schüler als Fachreferentinnen und Fachreferenten

Im Rahmen des diesjährigen „Deutsch-Französischen-Tages“ stellten Schülerinnen und Schüler aus dem W-Seminar „Aspekte der deutsch-französischen Freundschaft“ die im Rahmen des Kurses erforderliche mündliche Präsentation der Seminararbeit in einem weiteren Kurs bzw. in einer weiteren Klasse vor und agierten dabei demnach als Fachreferentinnen und Fachreferenten – freilich ohne jegliches Honorar.

22. Januar 2017:

Der deutsch-französische Freundschaftsvertrag feiert seinen 54. Geburtstag

Anlässlich dieses Jahrestages machten sich einige sechste, siebte und achte Klassen daran, die deutsch-französische Freundschaft in Bildern auszudrücken.

Jeweils zwei Schüler und Schülerinnen verkleideten sich als deutsch-französisches Paar und statteten sich mit den entsprechenden Symbolen aus. So entstanden lustige Fotos von Sechstklässlern in Lederhose und Trachtenhut, die mit ihrem französischen Pendant in Ringelshirt und Baskenmütze posierten. Andere stellten die nationalen Symbole wie das Brandenburger Tor auf der einen Seite und den Eiffelturm auf der anderen Seite in den Vordergrund. Weitere witzige Gegenüberstellungen waren Breze und Baguette, Bierkrug und Weinglas oder auch Würstchen und Käse.

Deutsche und Franzosen feiern goldene Hochzeit
– und das Descartes-Gymnasium feiert mit!

Und das mit Recht!

Mit dem jahrzehntelangen Schüleraustausch zwischen Neuburg und seiner französischen Partnerstadt Sète hat unsere Schule ihren Beitrag zu dieser Freundschaft beider Nachbarländer geleistet. Ganze Schülergenerationen des Descartes-Gymnasiums haben im Austausch mit dem Lycée Saint-Joseph in Sète gleichaltrige Franzosen kennen und schätzen gelernt und viele von ihnen sind ihnen bis heute in Freundschaft verbunden.

Dies war auch das zentrale Thema des Schulprojekts zum 50. Geburtstag des Elysée-Vertrags vom 22. Januar 1963. Sämtliche Französischklassen präsentierten ihre Sicht auf die verschiedenen Facetten der deutsch-französischen Beziehungen.

Der deutsch-französische Tag

Der 22. Januar ist ein denkwürdiger Tag in der deutsch-französischen Geschichte. Es ist der Tag, an dem Konrad Adenauer und Charles de Gaulle im Jahre 1963 den Elysée-Vertrag unterzeichneten, den Vertrag, der den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft legte.

"Französisch, dein Weg zum Erfolg“, so lautet das Motto des „Deutsch-Französischen Tages“ am 22. Januar 2012.

Wie jedes Jahr ist dieser Tag eine Gelegenheit, die deutsch-französische Freundschaft zu feiern und die deutsch-französischen Beziehungen vorzustellen.

Unternehmen, Schulen, deutsch-französische Einrichtungen organisieren zahlreiche Veranstaltungen in Deutschland und Frankreich mit folgenden Zielen:

  • Förderung der Partnersprache
  • Vorstellung zahlreicher Austauschprogramme sowie Arbeits- und Praktikumsmöglichkeiten im Partnerland
  • Vorteile des Beherrschens der Partnersprache für die Zukunft, vor allem auf dem Arbeitsmarkt.

Das Deutsch-französische Jugendwerk organisiert zum 5. Mal einen "Entdeckungstag" unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amt und des Ministère des Affaires étrangères et européennes.

Mehr Informationen unter:

 

Kontaktdaten

Adresse
Frauenplatz B88
86633 Neuburg / Donau

Telefon
08431-6786-0

Fax
08431-42221

E-Mail
sekretariat[at]descartes-gym.de

Karte

Login