
Die Scorpions und Frankreich
Matthias Jabs von der Rockband Scorpions gibt Schülerin ein schriftliches Interview
Die Scorpions waren in ihrer langjährigen Geschichte schon immer eine Band mit sehr vielen verschiedenen künstlerischen Facetten. Neben hart vorgetragenen Rocknummern mit teilweise durchaus provokanten und von Freizügigkeit geprägten Texten hatte die Gruppe immer auch eine sanftere Seite, in der sehr romantische, religiöse und ebenso politische Inhalte einen nicht unerheblichen Raum einnahmen bzw. einnehmen. Dabei vertrat und vertritt die Band bis heute stets eine klare und eindeutige Position hinsichtlich einer positiven Lebenseinstellung und friedlicher Völkerverständigung.

Schülerinnen und Schüler als Fachreferentinnen und Fachreferenten
Im Rahmen des diesjährigen „Deutsch-Französischen-Tages“ stellten Schülerinnen und Schüler aus dem W-Seminar „Aspekte der deutsch-französischen Freundschaft“ die im Rahmen des Kurses erforderliche mündliche Präsentation der Seminararbeit in einem weiteren Kurs bzw. in einer weiteren Klasse vor und agierten dabei demnach als Fachreferentinnen und Fachreferenten – freilich ohne jegliches Honorar.

Unterrichtsgänge zur Verdeutlichung des Wertes der deutsch-französischen Freundschaft
Die Tatsache, dass zwischen den Ländern Frankreich und Deutschland kein Krieg mehr herrscht, ist selbstverständlich geworden. Vielleicht zu selbstverständlich, denn immer wieder haben Menschen in der Vergangenheit an verschiedensten Orten Wege und Argumente gefunden, um Kriege zu beginnen.

Musikalischer Abend zum deutsch-französischen Tag
Die deutsch-französische Freundschaft lebt insbesondere durch die vielfältige gegenseitige kulturelle Bereicherung zwischen diesen beiden Ländern. Neben Bereichen wie Literatur, Tourismus, Schüleraustausch oder Küche spielt in diesem Zusammenhang auch die Musik eine wesentliche Rolle.

Descartes und KI
Auch in diesem Jahr fand am Descartes-Gymnasium, wenngleich mit leichter Verspätung, dem Terminplan der Gäste geschuldet, ein deutsch-französischer Tag statt. Aufgrund des Descartes-Jahres stand die Veranstaltung unter dem Motto „Ich denke, also bin ich - Descartes und Künstliche Intelligenz“.